Im kommenden Winter wird Estland Gastgeber der BMW IBU Biathlon-Weltcup sein, die vom 12. bis 15. März 2026 in Otepää im Sportzentrum Tehvandi stattfinden wird. Es ist das zweite Mal, dass der Biathlon-Weltcup nach Otepää und somit in die baltischen Staaten kommt.
Die 2022 in Otepää veranstaltete Biathlon-Weltcup-Etappe hat gezeigt, dass das Interesse der Esten, die Wettkämpfe vor Ort zu verfolgen, sehr groß ist. „Während der Weltcup 2022 an vier Tagen fast 20 000 Zuschauer anzog, sind wir im März 2026 bereit, noch mehr Publikum zu empfangen," sagte Aivar Nigol, Vorsitzender des Organisationskomitees. Bis zu 20 000 Zuschauer werden bei der Großveranstaltung im kommenden Winter an jedem Wettkampftag Biathlon der Spitzenklasse erleben können.
Im Laufe der Jahre hat das Organisationsteam gearbeitet, um sowohl den Athleten als auch den Zuschauern die besten Bedingungen zu bieten. „Unser Team ist sehr erfahren und bereit, Wettkämpfe auf höchstem Niveau zu veranstalten. In den vergangenen zwei Jahren haben wir erfolgreich die Jugend- und Juniorenweltmeisterschaften sowie die Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften organisiert, und vor kurzem sind die Finaletappen des IBU Cups in Otepää zu Ende gegangen," sagte Nigol. „Ich bin zuversichtlich, dass wir sowohl den Athleten als auch den Besuchern einen Wettkampf auf höchstem Niveau bieten können, an den man sich noch jahrelang erinnern wird,“ so Nigol weiter.

Die Weltcup-Etappe findet in Otepää nur wenige Wochen nach den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina statt, so dass die Zuschauer die Gelegenheit haben werden, die aktuellen Olympiasieger mitzuerleben. „Die Zuschauer können die Wettkämpfe von den Tribünen am Schießstand und im Stadion sowie vom Rand der Strecke aus verfolgen, wo ebenfalls Bildschirme aufgestellt worden sind. Die Athleten werden ganz nah an den Zuschauern vorbeiziehen, was ein besonders authentisches Sporterlebnis bieten wird,“ betonte Nigol. An den vier Wettkampftagen werden die weltbesten Athleten in Sprint, Verfolgung, Mixed-Staffel und Single-Mixed-Staffel kämpfen.
Neben einem Sportereignis auf höchstem Niveau wird den Besuchern auch ein Kultur- und Freizeitprogramm für die ganze Familie geboten. „Wir wollen Zuschauern aller Altersgruppen ein besonderes Kulturerlebnis und eine Auswahl an lokalen Speisen und Produkten bieten. Bei all unseren Aktivitäten achten wir auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit,“ so Nigol. Ab Freitag, den 21. März, werden der Wettkampfpass, der Wochenendpass und die Tageskarten für Donnerstag und Freitag bei Piletilevi verkauft, die den Eintritt in den von Ihnen gewählten Bereich garantieren. Kinder bis 12 Jahre haben freien Eintritt zu den Wettkämpfen.
Comentarios